
schwarzer Holunder
Schlehdorn
Walderdbeeren
roter Holunder
Weissdorn
Hagenbutten
Kornelkirsche
Sanddorn
Heckenberberitzen
Zugegeben, die Zubereitung inklusive das Sammeln ist meist viel aufwendiger als bei den gängigen Früchten. Aber trotz allem lohnt sich ein Versuch, sei es als Abwechslung in der eigenen Küche oder als willkommenes spezielles Mitbringsel.“ Als Anregung hier ein Rezept von Margrit Gmünder:statt Orangensaft – Kornelkirschensaft Die Kornelkirsche – Cornus mas – oder im Volksmund Tierlibaum genannt, liefert uns viel Vitamin C und ist ein wichtiger Bienenstrauch. Die glänzenden Früchte dieses einheimischen Strauches kann man ende Sommer essen oder als Confi sowie Saft einkochen. Ernte: ca. ende August, wenn die länglichen Früchte ganz dunkelrot sind, spanne ich alten Tüllvorhangstoff um den Strauch, um so diese kostbaren „Kirschen“ aufzufangen (wie bei den Olivenbäumen). So alle 2 Tage koche ich eine Portion folgendermassen ein: Früchte waschen und im Dampfkochtopf mit etwas Wasser kurz aufkochen, damit die Früchte platzen. Abkühlen lassen und über ein Gazetuch ableeren. Die länglichen Kerne bleiben im Tuch. Fruchtsaft abmessen und Zucker beigeben. Gelee: 1 l Saft mit ca. 700 - 800 gr Zucker rund 15 – 20 Minuten einkochen lassen.
S
irup:1 l Saft mit ca. 300 - 400 gr Zucker nur kurz aufkochen und in Flaschen füllen. Eine wunderbare Vitamin C – Bombe für die Winterzeit! Eine schöne Sommerzeit und eine reiche Ernte wünscht allen

s’Gartehag-Team